
Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung


From space to place
Arbeitsplatzstrategie als Werkzeug zur Erfüllung von Anforderungen im Büro
Wie kann die Gestaltung der Büroumgebung dazu beitragen,
ihre Nutzer dabei zu unterstützen, bei der Arbeit aktiv und gesund zu bleiben?
Bitte stimmen Sie den Cookies zu, um diesen Inhalt anzusehen.
"Sowohl alte als auch neue
Organisationsstrukturen sehen das enorme
Potenzial von offenen Netzwerken und den
gesteigerten Bedarf an Interaktion. Eine
erfolgreiche Firma muss den richtigen Mix an
Räumen bieten, um sowohl Zusammenarbeit als
auch konzentrierte Einzelarbeit und einen
schnellen Übergang von einer Arbeitsweise zur
anderen zu unterstützen."

1. Kreuzungen erhöhen den spontanen Austausch
Zufällige Begegnungen in den Bürogängen, bei der Kaffeemaschine oder in den Pausenbereichen führen zu kurzen inspirierenden Gesprächen und zum effizienten, formlosen Austausch von Informationen. Unterschätzen Sie diese „Kreuzungen“ nicht, wenn Sie die Büroflächen planen, denn sie können die Kreativität erheblich steigern und eine gute Einstellung zu innovatven Arbeitsprozessen fördern.

2. Ungezwungene Räume werden zu Treffpunkten
Mitarbeiter schätzen auch ergänzende Möblierungen in der Nähe von Schreibtischen und Arbeitsplätzen als ungezwungenen Treffpunkt. Die Verwendung vertikaler Raumteiler trägt zur besseren Schalldämmmung bei. Ausgestattet mit farbenfrohen Schließfächern sind sie optischer Blickfang mit dem willkommenen Nutzen zusätzlichen persönlichen Stauraums.

3. Neue Formen überwinden Grenzen
Durch die Verwendung neuartiger, ungewöhnlicher Möbelformen gewinnt das Büro an Wirkung. Rechteckige und regelmäßige Möbel – oft gleichbedeutend mit formalen Strukturen und Meetings – können durch organische Formen ersetzt werden. Solche Räume werden intuitiv als positiv empfunden, was sich wiederum auf die Akzeptanz und die Kommunikation auswirkt.

4. Transparenz ermöglicht Blickkontakt
Die Wahl der richtigen Möbel kann die ideale Balance zwischen Kommunikation und Konzentration erheblich unterstützen. Hohe Schreibtische und Hockerlösungen folgen dem Grundsatz „What you see is what you get“ und lassen erkennen, wie der Platz genutzt wird und in welchem Arbeitsmodus sich die Menschen befinden. Sie vermeiden übermäßige Abschirmung, denn der Blickkontakt kann problemlos hergestellt werden. So wird konzentriertes Arbeiten respektiert und gleichzeitig ungezwungenes Arbeiten gefördert.

5. Plätze und Freiräume schaffen, statt Räume zu füllen
Großraumbüros sind verbreiteter denn je. Die Vorteile komprimierter Räume und kleinerer Grundrisse stehen der Herausforderung gegenüber, diese Räume effizient zu gestalten, Wohlbefinden zu schaffen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen persönlichem Arbeitsplatz und Gemeinschaftsräumen herzustellen.
Oft werden Räume mit Möbeln gefüllt, ohne eine richtige Umgebung oder ein Raumgefühl zu bieten. Doch Möbel können, wenn sie mit einem gut durchdachten Raumplanungskonzept einhergehen, tatsächlich neue Plätze und Freiräume schaffen. Dies ist bei modularen Stauraumlösungen wie Sedus terri tory oder bei flexiblen, vertikalen Elementen wie Sedus viswall gegeben.
Beratung ist unsere Stärke
Guntram Paterno
Geschäftsführer
Jürgen Trojer
Verkauf Aussendienst
Ulrike Kohler
Verkauf Aussendienst
Alexander Hopfner
Planung Innendienst
Elisabeth Polster
Planung Innendienst
Telefon Abteilung Büromöbel: +43 5572 3747 820
Planungsbeispiele
Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung
Öffnungszeiten Abteilung Büromöbel:
Mo- Do: 07:30 bis 12:00 Uhr | 13:00 bis 17:00 Uhr
Fr: 07:30 bis 12:00 Uhr - Nachmittag nach Vereinbarung
Samstag geschlossen
Terminvereinbarung unter Tel.: +43 5572 3747 820
mail: info@paterno-buerowelt.at
Sie haben Interesse an sedus Büromöbel?
Nutzen Sie dazu folgendes Anfrage-Formular.
Wir melden uns.
Routenplaner (Google Maps)

Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung

Auszug unserer Referenzen


























